Die Religiöse Gemeinschaft von Schwestern und Brüdern, Gemeinschaft Unserer Lieben Frau von Walsingham (Community of Our Lady of Walsingham – COLW) wurde am 6.Januar 2004 in der Diözese Westminster gegründet. Während die Wurzeln in der Tradition der Karmeliterinnen verankert sind, entwickeln wir eine geistige Berufung im Herzen der charismatischen Bewegung.
Die Notwendigkeit für diese Gemeinschaft ist entstanden aus unseren Erfahrungen mit jungen Menschen, die nach einer Berufung suchen, sowie durch unsere eigenen Erkenntnisse. Wir begleiten sie in ihrer Suche durch unsere eigenen, individuellen Lebenserfahrungen. Seit 1999 leiten wir die Vocations Gruppe (www.free2become.org) und seit 2 Jahren sind wir Mitglieder von Cornerstone, einer Gemeinschaft zur Prüfung und Entscheidung.
Nach einer Zeit der anfänglichen Ausbildung werden die Gründungsmitglieder die Gelübde ablegen. Von Anfang an war es die Absicht auch Brüder in der Gemeinschaft beizutreten. Im Sommer von 2008 zeigten die ersten Männer ein Interesse daran der Gemeinschaft einzutreten. Für die Zukunft planen wir auch einen aus anderen Zweig von Mitmitgliedern (des Laienstands und der Priester) und Freunde der Gemeinschaft zu gründen.
Am Festtag Maria Verkündigung 2006 Gabriela Gasz and Camilla Oberding (Mitglieder der Gründungsgruppe) feierten ihre Erste Profess in Westminster Kathedrale. Mit 10 Priestern und circa 100 Familienmitgliedern und Freunden feierte Bischof John Arnold die Heilige Messe. Dieser Tag war eine sehr wichtige Etappe in der Geschichte unserer Kommunität.
Der Name der Gemeinschaft enthält schon selbst die Glaubenselemente, zu denen wir uns berufen fühlen. Als Mitglieder von COLW:
Wir sind berufen, in einer Gemeinschaft zu leben, mit der Bejahung zum Leben und der Liebe, anderen zu helfen und Ähnliches zu tun durch die Förderung einer Berufungskultur in der Kirche und gegenwärtigen Gesellschaft.
Wir erkennen den Geist von Walsingham, eine menschwerdende Geistlichkeit, die Quelle unserer Wünsche, so zu handeln, wie es Maria selbst getan hat, indem wir uns Gottes Willen in unserem Leben öffnen und anderen helfen, in ihrem Leben „Fiat“ sagen zu können.
Im Mysterium der Verkündigung stellen wir uns der Herausfordenung, diese Freude neu zu beleben, was nur möglich ist, wenn wir dem Ruf Gottes folgen.
Wir wissen, dass unsere Weihung Früchte tragen wird mit Maria, unserer Mutter, Schwester, Lehrerin und Vorbild unserer Jüngerschaft.
Berufung soll das Herz der neuen Evangelisation an der Schwelle des 3. Jahrtausends sein
In Verbo Tuo
Die neue Evangelisation muss die intensive Bedeutung des Lebens verkünden, da Berufung das Fundament zur Heiligkeit ist. Für jeden Menschen gibt es eine Berufung aus dem einfachen Grund seiner Existenz mit dem Wunsch die tiefe Sehnsucht vieler Menschen nach Sinn und Wahrheit.
Als Gemeinschaft sind wir uns bewusst, dass Gott in unserer Mitte anwesend ist und zu jedem von uns eiene einzigartige Beziehung hat.
Durch Gebet, Gastfreundschaft und Begleitung können wir anderen helfen, zur Erkenntnis zu kommen, dass sie bei “ihrem Namen gerufen” sind:
- das Leben zu leben als Antwort auf empfangene Liebe
- die Vereinigung mit Gott
- als Christen unser Taufgelübde zu erfüllen
- die “eigene” Berufung zu entdecken
- eine “besondere” Berufung
Wir hoffen, eine Kultur zu schaffen, wo alle Berufungen den gleichen Wert haben und gleich geschätzt werden, sodass jeder Mensch gemäss seiner Berufung zum Leben und zur Liebe so lebt, wo immer er sein mag und seine Identität mit Christus erkennt.
Die apostolischen Aktivitäten, die wir durch oben genannte Ziele erreichen wollen, sind:
- das Gebelt als Kempunkt des geistlichen Amtes anerkennen, weil es der Ursprung aller Kraft für unser Tun ist.
- bereit sein für den Dienst in unserer Pfarrei und dadurch mit den pastorale Planen der Diozese.
- Gebetshäuser, Berufungsgruppen und Entscheidungsgemeinschaften zu leiten, spirituelle Richlinien/Begleitung der Menschen, die diese Angebote nutzen und dadurch ihrer Berufung gemäss ihr Leben gestalten können.
- Zusammenarbeit mit dem nationalen Berufungsbüro, mit den Berufungsteams der Diozese und der Katholischen Agentur zur Unterstützung der Evangelisation.
- Zusammenarbeit mit ökumenischen Gremien auf nationaler und internationaler Ebene.
- Teitzeitarbeit (wo möglich), Zeit für Meditation, Gemeinschaftsleben, Abgeschiedenheit, Studium, Gastfreundschaft und Ruhe – alles wichtige Elemente für ein ausgeglichenes Leben.
Wenn Sie weitere Informationen möchten, wie Sie Freunde der Gemeinschaft werden oder uns unterstützen können, nehmen Sie bitte Kontakt auf uns unter 01277 373848 (von Deutschland aus: 0044 1277 373848) oder per email – info@walsinghamcommunity.org